Firmengeschichte
ELYSATOR – ein Schweizer Pionier in der Wassertechnik
Heinrich Rickenbach, geboren 1931 in Zürich, absolvierte eine Lehre als Schlosser und Mechaniker. Direkt nach der Ausbildung gründete er 1950 seine erste Firma für die Konstruktion und Wartung von wassertechnischen Anlagen. Technische Unterstützung fand er bei seinem Bruder, welcher ein Studium als Elektroingenieur an der Fachhochschule Winterthur abgeschlossen hatte. Schon früh wurde erkannt, dass die Elektrochemie im „water engineering“ der Zukunft eine führende Rolle spielen sollte. Sie versprach in vielen Fällen ökonomischer und ökologischer als die traditionelle Wasserchemie zu sein. Doch die Anfänge gestalteten sich schwierig, Ökologie war noch nicht gefragt und bis zur Umsetzung der teils visionären Ideen der beiden Brüder gingen Jahre an Forschung und Entwicklung ins Land. 1971 gelang mit dem ELYSATOR® für Heizungssysteme der erste grosse Durchbruch. Sauerstoffdiffusion durch Kunststoffrohre wurde zur technischen Geissel der ersten Generation der Fussbodenheizungen. Chemische Inhibitoren versagten und das elektrochemische Verfahren triumphierte. So sollte dann auch das Produkt der Firma den Namen ELYSATOR geben.
1970 | Entwicklung des ELYSATOR® Gründung der ELYSATOR AG in Zürich durch Heinrich Rickenbach |
1988 | Anerkennung des ELYSATOR® als „Stand der Technik“ |
1991 | Gründung einer Tochtergesellschaft in Deutschland |
1993 | Übernahme der Geschäftsleitung durch Manuel Rickenbach |
2004 | Entwicklung und Anmeldung von PUROTAP® |
2010 | Aquitest AG, Spin-off des grössten Wasserlabors für die Heizungsbranche |
2011 | Bezug neuer Geschäfts- und Lagerräumlichkeiten in Abstatt (Deutschland) |
2013 | Neubau in Bilten (Glarnerland) Entwicklung und Patentierung von SorbOx® |
2014 | Entwicklung PUROTAP® expert, Vollentsalzung durch Hyperfiltration |
2016 | PUROTAP® macht den Schritt in die permanente Überwachung des Systemwassers |
2017 | Lancierung des PUROTAP® leader mit dem patentierten Wechselkartuschen-System Übernahme der Geschäftsleitung durch Rolf Frei |
2018 | Einführung PUROTAP® mini mit Verschalung, Messcomputer zur Überwachung |
2020 | 50-jähriges Firmenjubiläum |
2021 | Einführung der neuen Generation von ELYSATOR® trio .1 Start der mobilen Befüllanlage für Grossprojekte aqua-mobil |
2022 | Einführung der Marke H2O DESAL® und H2O GUARD® H2O GUARD® 60v Industriemodell im Vollstrom oder Nebenanschluss |
2023 | Einführung H2O DESAL® master, die Alternative zum Ionentauscher-Harz und Einführung H2O GUARD® lift, der BodyGUARD ihrer Heizung |
2024 | Einführung aqua ronda, der mobile Anhänger zur Nachbehandlung von Kreislaufwasser im Umlaufverfahren und Einführung H2O DESAL® d‑toc, TOC Reduzierung im Heizwasser, Produktion des 50’000-sten ELYSATORS |
2025 | Die Gründerfirma ELYSATOR Engineering AG, Schweiz spaltet sich definitiv von ELYSATOR Engineering GmbH Deutschland ab |
Unser Standort
Anfang 2013 zieht ELYSATOR von Wollerau ins glarnerische Bilten. Das Produktions- und Verwaltungsgebäude entstand in nur 8 Monaten Bauzeit. Zum modernen Stahlbau mit zwei Hallen von total 1‘200 m² für Produktion und Logistik gesellt sich angrenzend ein 3‑stöckiges Verwaltungsgebäude in konventioneller Massivbauweise mit einer Nutzfläche von 1‘000 m².
Rolf Frei, 2023: „10 Jahre nach dem Einzug in das Produktions- und Bürogebäude in Bilten sind wir noch immer überzeugt, dass der Standort Schweiz seine Berechtigung hat. Die letzten Jahre haben uns klar aufgezeigt, dass kurze Wege und schnelle Entscheidungsprozesse ein wichtiges Fundament für ein Unternehmen darstellen.
Die Tatsache, dass bei uns alles unter einem Dach vereint ist – von der Idee bis zum fertigen Gerät – zeichnet uns aus und garantiert die Verfügbarkeit und Qualität. Gemeinsam mit Ihnen werden wir weiterhin an Innovationen arbeiten. Unser Ziel ist es, nicht nur in der Schweiz Marktführer zu bleiben, sondern auch über die Grenzen hinaus weiterzuwachsen.“